Dienstag, 4. Dezember 2007
Laufradbau - Theorie
Hier ein eMail von Peter
Hoi Beat, hier schicke ich Dir schon mal die Fotos von "vorher". Und schon mal ein wenig "wissenschaftliches" Auf dem linken Bild erkennst Du, dass das Ventil eigentlich in das Speichenfach (= Raum zwischen den Speichen) links daneben gehört, einfach weil Du dann mehr Platz für die Pumpe hast. Ein absolutes "no-go!" des Laufradbaus! Eine sehr wichtige Regel ist, dass die sogenannten Rückenspeichen (= die Speichen, von denen man aussen aus betrachtet (also Kassette weg denken) den Rücken sieht und nicht den Kopf) das Dreh- bzw. das Antriebsmoment übertragen sollen. Grund hierfür ist die um den Nabenflansch breitere Abstützung und das sich die Speiche bei Krafteinleitung zusätzlich an dem Nabenflansch abstützen kann, was ingesamt zu einer geringeren Spannung im Speichenbogen führt. Auf dem rechten Bild zeigen die Rückenspeichen auf der Kettenseite nach vorne. Sie sollten aber nach hinten zeigen! Auf der anderen Seite müssten sie wegen dem Einsatz der Scheibenbremse nach vorne zeigen (Grund: Richtung des Bremsmoments entgegengesetzt zum Antriebsmoment), zeigen aber dort nach hinten. Also so ziemlich alles daneben.
Das Vorderrad habe ich belassen und gestern auch noch zentriert - dass läuft schon wieder gut. Das Hinterrad muss man zerlegen und richtig aufbauen, sonst macht das keinen wirklichen Sinn. "Geil" wäre jetzt natürlich, wenn Du noch rosa-farbene Alunippel bekommen könntest!!
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/887-Laufradbau-Theorie.html«