Kommentare von

beats TEST blog

Styx 3.6.3 und PHP 8.0.11

Beat Post author am |

Versucht da gerade jemand meinen Live-Blog zu hacken? Habe mir heute die Statistik angesehen und unter den letzten Zugriffen finde ich Adressen wie:

  • http://beatsblog.net/wp-login.php
  • http://beatsblog.ch/wp-login.php
  • http://bbbeat.ch/wp-login.php

Na ja, ein Profi kanns nicht sein, denn sonst hätte er einfach herausgefunden, dass ich keinen WordPress-Blog betreibe.

Vielleicht sollte ich mal wieder ein Full-Backup machen...

Ian Styx am |

Musst du nicht. Jedenfalls nicht deswegen. Das ist täglich, stündlich, minütliches Grundrauschen im Internet. Hat nix im speziellen mit dir zu tun. Ich sag ja immer, betrachtet man die Logs macht das min. 90% von Allem aus. Das sind automatische Programme. Sie suchen ein response, erst dann versuchen sie ihren Müll auf bekannte Vulnerabilities abzuschießen und erst dann tritt ein Mensch auf die Bühne. Da Wordpress ca 30% des ganzen Internets ausmacht, ist eben auch alles andere für die immer nur Wordpress 😄 Gott seis gedankt!

Beat Post author am |

Danke für die Antwort! 👍 Da bin ich beruhigt.

Dark Theme

Ian Styx am |

Hört! Hört! 😎 Sehr wohl!

 

Da gäbe es bereits ein Seitenleisten-Plugin, mit dem man sich verschiedene Theme anzeigen lassen kann.

Das gibt es wohl, ABER es ist aus einer Zeit da sich die Themes in ihrer Struktur sehr ähnlich waren und eigentlich nur die Kleider gewechselt wurden. Nichts was man wirklich auf (s)einer Seite haben wollte. Schließlich ist man kein Gemischtwarenladen. Man wählt das Theme was am besten zu einem passt. Was soll denn der Besucher und davon 93% Bots da besser wissen?! IMHO gibt es nur einen einzigen validen Anwendungsfall: Wenn man ein Demo Blog betreibt, in dem es für die Besucher wichtig ist neue Kleider kennenzulernen.

 

Ich tendiere bei einem Dark-Theme dazu, alles in einem Theme und seinen styles bereits vorzuhalten. Dann kann man einen sehr einfachen SVG 🌞 / 🌚 Schalter bauen. der auf click, mittels javascript, einen class selector in den < html > tag schreibt, a la class="light-theme" (bzw nix) vs. class="dark-theme". Die zusätzlichen .dark-theme .beispielselector { } color styles sind bereits im üblichen "light" css load geliefert. und überschreiben die eigentlichen .beispielselector { } Auszeichnungen. Und das sind font: color, background-color, background-gradient color und border-colors. Mehr gibt es eigentlich gar nicht. Je aufgeräumter das Original Theme ist, desto einfacher ist es mit diesen Überschreibungen. Dann gibt es auch keinen Schluckauf bei switches zwischen den Zuständen durch klebrige gecachte styles und so fort.

 

Zu den Mobile-OS Systemen läßt sich sagen, dass diese in den neueren Versionen (inklusive der verwendeten Browser) - wie du es nun selbst erlebt hast - etwas mitbringen, das wie durch Zauberhand bereits Webseiten ohne einen eigenen Dark Mode mehr oder weniger gut übersetzt. Das muss man also unterscheiden. Webseiten die einen eigenen Dark Mode mitbringen und Systeme die helle Webseiten in einen solchen übersetzen (zb. um ein Gerät zu schonen, wie bei OLED und was dann auch Auswirkungen auf den Energiehaushalt hat. Je weniger hell, desto weniger Energieverbrauch. Ich meine es ist nicht der Seitenbetreiber der feststellt dass du Android X+ verwendest und deshalb alles ins Dunkel dreht, sondern die Einstellung Dark Mode im Android bzw des verwendeten Browser selbst inkl. der mobilen Styles Eigenschaften des Gerätes, ... meine ich. Obwohl es das natürlich auch geben kann.

https://stadt-bremerhaven.de/google-chrome-fuer-android-dark-mode-fuer-webseiten-automatisch/
https://support.google.com/chrome/answer/9275525?hl=de&co=GENIE.Platform%3DAndroid

Beat Post author am |

Das klingt alles sehr spannend. Vor allem der mittlere Abschnitt. Für mich heisst das wohl, dass ich besser noch etwas zuwarte. Wobei ich vermutlich eh nicht vor Dezember dazu komme um das Ganze anzupacken.

Ian Styx am |

Vermutlich!. Denn das automatische Umschalten mit Chrome - und ich habe es selbst natürlich gleich mal ausprobiert - ist für deine theme Farben eher ungeeignet.

Der eigentliche Faktor dieser Browser-eigenen Umschaltung ist, dass die Farben invertiert werden. Dies gelingt immer dann gut, wenn vorher konsequent schwarz auf weiß gearbeitet wurde. Sobald Farben und oder sogar gradients bzw farbige shadows usw hinzukommen wird es schnell unansehnlich und unbrauchbar.

Ian Styx am |

Zum Nikolaus gibts was zum Spielen! 😊

Beat Post author am |

🎅 JA, gerne! 🤶 Da freue ich mich drauf! 👍

Beat Post author am |

Zu Nikolaus geliefert, zu Weihnachten fertig! 👍

Noch einmal: Vielen Dank für Deine tolle Arbeit!  :applaus:

Styx 3.5.0 und PHP 8.0.7

Ian Styx am |

Dann werde ich dich noch ein wenig im Dunklen tappen lassen....😀

Ian Styx am |

Ei - wie doch die Zeit vergeht... 💡
Hast du den 🌃 Schalter inzwischen gefunden ... oder irrst du noch umher ?

Beat Post author am |

Ich hab's mal gesucht, nicht gefunden und dann wieder vergessen... 🙄

Mittlerweile bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob ich verstehe um was es bei "Dark Mode" wirklich geht. Ich habe das bisher nie benutzt und kann deshalb nicht auf Erfahrungen zurückgreifen. Ich dachte, dass jemand den "Dark Mode" nutzt um entweder die Augen zu schonen (weniger blaues Licht des Monitors) oder um nachts (oder bei dunkler Umgebung) mit weniger Kontrast konfrontiert zu werden. Deshalb ging ich davon aus, dass der Webseitenbesucher "per Klick" den Dark Mode ein- und ausschalten kann. Oder, dass ein Browser-AddOn die gesamte Anzeige quasi Ortszeitabhängig umstellt.

Die Browser-Idee habe ich verworfen, denn dafür hättest Du ja nicht einen Styx-eigenen Dark Mode entwickeln müssen, da diese Browser-AddOns wohl einfach die Farben auslesen und negativ/komplementär darstelllen. Was aber auch nur eine Annahme ist, da ich selbst noch nie mit einem solchen AddOn experimentiert habe.

Auf dem Styx-Frontend habe ich nichts gefunden. Das heisst, ich habee keine Möglichkeit gefunden, wie ein x-beliebiger Besucher zwischen normalem Mode und Dark Mode umschalten kann.

Das Einzige was ich fand, war im Backend bei den Benutzereinstellungen. Da kann ich den Schalter "Styx Theme Dark Mode" auf "Ja" stellen und dadurch wird das Backend für mich als Benutzer dann auch im Dark Mode angezeigt. Auf das Frontend hat dies jedoch keinen Einfluss.

Das ist also mein aktueller Wissensstand.

Wie gesagt. Ich habe keine Erfahrungen mit einem DarkMode und deshalb ist es mir auch nicht wichtig. Und weil ich es nicht kenne, kann ich es auch nicht vermissen. 😏  Einmal pro Woche habe ich hier oder im ophian-Forum vorbeigeschaut um zu sehen, ob es neue Infos dazu gibt.

Beat Post author am |

Möglich wäre natürlich auch, dass dies mit dem PURE-Theme zusammenhängt und ich die entsprechenden Änderungen/Neuerungen nicht in mein PURE-BEAT-Theme übernommen habe.

Ian Styx am |

Ja darum gings. Ganz simpel: Das Backend theme in Dunkel! 😄

Alles andere ist mir ja auch nur bedingt zugänglich, denn wie sollte ich einem customized frontend theme einem Dunkel Modus geben..., was an sich ja ginge, wenn es nur eines der default themes wäre; doch alle eventuellen user styles wären davon unberührt. Zuviel noise um das wirklich gehaltvoll meinerseits zu beeinflussen. Immerhin wäre es schick, vielleicht dem standard (pure) theme auch einen beispielhaften Dunkelmodus für Besucher zu geben ... und vielleicht mache ich dies auch eines Tages.

Trotzdem - wenn dir im Backend irgend etwas auffällt - was noch nicht dem Dunkel pattern unterworfen ist - bitte melden! ☺ Der "Durchsuchen" upload button ist ein ein solcher, der aber nicht von mir geprägt werden kann. Er ist vom Browser Client-seitig gestyled.

Beat Post author am |

Aha! 😎

Für wirkliche Tests dürfte ich aber der Falsche sein. Ich habe auf https://styx.beatsblog.ch/ damit herumexperimentiert. Im Live-Blog werde ich das mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht brauchen, denn ich mag schwarz auf weiss, mit starkem Kontrast 😏.

Das Einzige, was mir auf die Schnelle aufgefallen ist, dass das Infofeld über dem Beitrag nach dem speichern eines neuen oder geänderten Beitrags mit weissen Hintergrund erscheint. Aber wie gesagt: Ich hab's mir nur kurz angeschaut und für mich selbst als wenig praktikabel befunden.

Das soll Deine Anstrengungen in keinster Weise schmälern. Du weisst ja: "Was der Hund nicht kennt, das frisst er nicht." 😉 Ich müsste es wirklich mal ein paar Wochen einschalten und ausprobieren, bevor ich einen qualifizierten Kommentar dazu abgeben kann.

Ian Styx am |

Ja, das genau ist die zweite Ausnahme! So nun die eine als Button clientseitig generiert wird, basiert die iframe Backend Vorschau eines Eintrages auf dem Frontend theme und seinen templates und eben dessen styles.

Ich habe tatsächlich mit mir gerungen, ob ich es für den Dark mode einfach überschreibe, doch glaubte ich zuletzt, dass es dann doch so konsistenter sei und damit auch leichter verständlich. 🙄

Fühl dich bloß nicht gedrängt. Ich selber nutze fast nur noch den Dark Mode, außer vielleicht bei starker Sonneneinstrahlung, das heißt sehr selten. 😢

Beat Post author am |

Ich bin mir grad nicht sicher, ob wir vom Selben sprechen. Habe deshalb zur Verdeutlichung einen Screenshot in den Beitrag eingefügt. Guckst Du hier: https://styx.beatsblog.ch/2640-Styx-3.5.0-und-PHP-8.0.8.html

Ian Styx am |

Doch doch. Es ist ein iframe Fenster, in dem die Ausgaben vom preview_iframe.tpl template stattfinden. Und das können sein, die Eintrags-Vorschau, oder die messages der (erfolgten) Eintrags-Bearbeitung. Die preview_iframe ist als Fenster zum Frontend zwitterhaft zwischen dem Back- und dem Frontend angesiedelt, hat ihren Ursprung und damit ihre Auszeichnung aber im Letzteren.

Beat Post author am |

Upps! 🤨

Habe soeben festgestellt, dass ich alte Blogeinträge nicht mehr editieren kann. Dies ist hier der Fall, genauso wie auf dem Live-Blog und der Testumgebung auf dem Manitu-Server. Nachdem ich eine Beitragsnummer eingebe und Enter drücke, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Ihr Browser hat keinen gültigen HTTP-Referrer übermittelt. Dies kann entweder daher kommen, dass Ihr Browser/Proxy nicht korrekt konfiguriert ist, oder dass Sie Opfer einer "Cross Site Request Forgery (XSRF)" waren, mit der man Sie zu ungewollten Änderungen zwingen wollte. Die angeforderte Aktion konnte daher nicht durchgeführt werden.

Da es auf beiden Hostingumgebungen und mit Chrom- wie auch Firefox-Browser vorkommt, weiss ich jetzt nicht wirklich, wie ich den Fehler eingrenzen kann.

Ian Styx am |

Hmm.. Also bei beiden unterschiedlichen Hostern gleichzeitig? Sonst hätte ich darauf getippt, dass vielleicht Manitu irgendwelche "Wartungsarbeiten" macht, aber so ..... Das kann ja eigentlich auf nicht mit der 3.5 Version zusammenhängen, das es sonst ja die letzten 2 Wochen auch schon so gewesen wäre. Herumgerate: PHP update? Kein Apache/Nginx reload danach, oder ähnliches? Hat dein Betriebssystem ein Update bekommen und kann irgendetwas nicht mehr.... oder dein Browser.... (können die beiden Letzteren überhaupt damit zusammenhängen?)

Ich kenne die Meldung allerdings, zB wenn ich es irgendwie (aber sehr selten) schaffe, eine bestimmte Seite unter bestimmten Umständen, irgendwie aus einer Art Schlaf geholt zu haben, in dem dann der HTTP-Referrer (also die Absendeseite) nicht mehr gültig war. Das ist aber immer sofort weg, wenn man ein wenig herumklickt und dann genau dahin wiederkommt. Aber dass das auf zwei unterschiedlichen Hostern zu gleichen Zeit auftritt ist seltsam...

Beat Post author am |

Viele Fragen. 😉

Ich kann nicht wirklich sagen, ob es mit 3.5.0 zusammenhängt, da ich nur gelegentlich alte Beiträge redigiere, rsp. Rechtschreibfehler korrigiere. So bin ich heute im ersten Satz des Beitrags aus 2011 auf einen Grammatikfehler gestossen, den ich rasch korrigieren wollte. So bin ich auf den Fehler gestossen.

Ich habe es nun nochmals durchgetestet. Der Fehler tritt bei allen Installationen, bei allen Hostern, und bei jedem Browser (Edge, Chrome, Firefox) auf. Mein Vorgehen:

  1. Backend > Einträge bearbeiten
  2. Schaltfläche > Eintrag bearbeiten #
  3. Nummer eingeben und enter drücken.

Wenn ich nun via die Schaltfläche "Sortierung" auf 100 Beiträge pro Seite umstelle und soweit zurückblättere, dass ich den Beitrag aus 2011 anklicken kann, dann kann ich den Beitrag ohne Fehlermeldung bearbeiten.

Aufgrund dieser Tests denke ich, dass das Problem irgendwie mit "Eintrag bearbeiten #" zusammenhängt.

Ich kann dies sogar auf https://www.styx.dokumenzi.ch/ reproduzieren, wo es gesamthaft nur 20 Einträge gibt. Sobald ich über die Beitragsnummer einen Eintrag editieren will, erhalte ich die Fehlermeldung. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt dieser Beitrag ist.

Ian Styx am |

Gerade mal getestet hier auf styx.doku 2. Beitrag, ohne diese Meldung und alles OK - ohne die # Geschichte allerdings. Das werde ich Morgen in Ruhe mal machen... hört sich merkwürdig an....

Ian Styx am |

Ich danke dir! Das war tatsächlich ein regression Bug. Bzw., hatte ich einfach vergessen, dass ich den entries access abgesichert hatte. Da es im entsprechenden Template aber 2 form Elemente gibt, vermisste das Erstere (für die Filter) den token. Bitte schau dir den Commit an. Es ist sehr leicht selbst nachzutragen, denn ich werde deswegen wohl vorerst kein minor Update machen.

Beat Post author am |

👍 Passt!

Habe im Live-Blog die entries.inc.php entsprechend angepasst/erweitert und nun funktioniert das editieren via Blogpost-Nummer wieder einwandfrei. Danke! 👋